Hungen (pad). Auf der Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung der Feuerwehr Hungen wurde Christian Kaiser zum neuen Wehrführer gewählt. Seine Stellvertreterin ist Tanja Butzin. Christian Seibert hatte nach zehn Jahren nicht mehr als Wehrführer kandidiert.
Von 89 Einsätzen berichtete Seibert in seinem letzten Jahresbericht. Unter den 15 Bränden ragte das Feuer in einem Gartenhaus in Trais-Horloff hervor. Auch bei den 35 Hilfeleistungen »ging vieles glimpflich aus«. Ein Drittel der Einsätze machten ausgelöste Brandmeldeanlagen aus.
Die Wettkampfgruppe erreichte beim Kreisentscheid den fünften Platz. Mit 44 Aktiven, davon sieben Frauen, wuchs die Einsatzabteilung. Das Plus war jedoch großteils auf neue Tagesalarmkräfte zurückzuführen, die in anderen Orten wohnen und während ihrer Arbeitszeit die Kernstadtfeuerwehr unterstützen.
Ernst-Richard Pleyer schilderte, dass die Alters- und Ehrenabteilung aus elf Personen besteht. Bei Veranstaltungen helfe man gerne. Höhepunkte waren der Umzug aus dem Vereinskeller ins Obergeschoss sowie das Oktoberfest.
Die Reaktivierung der Minifeuerwehr ist ein großer Erfolg, berichtete Mark Uljuschew. 34 Kinder sind angemeldet, rund 25 durchschnittlich bei den Übungen dabei. Die fünf Betreuer hätten darum alle Hände voll zu tun. Um allen Kindern gerecht zu werden, erfolgten die Übungen aufgeteilt in zwei Gruppen. Ein weiter Bogen von Fahrzeugkunde bis zu Einsätzen mit Playmobil wurde geschlagen. Dieses Jahr hofft die Abteilung auf einheitliche Übungskleidung.
Die Jugendfeuerwehr richtete zu ihrem 60. Geburtstag das Zeltlager aller Hungener Jugendfeuerwehren aus. Aufgrund Starkregens fielen dabei die Nachtwanderung und der Stadtpokal ins Wasser. Beim Nachholtermin wurde Hungen Dritter, beim Kreisentscheid Neunter. Ein Ausflug zum Technischen Hilfswerk in Grünberg rundete das Jahresprogramm ab.
Der stellvertretende Stadtbrandinspektor Fabian Schmidt kündigte an, dass der neue Einsatzleitwagen diesen Sommer in Betrieb gestellt werden soll. Da das Fahrzeug eine Gewichtsklasse schwerer sei, reduziere sich der potenzielle Fahrerkreis. Er lobte, dass bei der »Stickerstars«-Aktion alle Feuerwehren im Stadtgebiet mitgemacht haben. Das habe den Zusammenhalt gestärkt.
Das Amt des Jugendwarts ist vakant, in den Feuerwehrausschuss wurden Ben Gleske, Daniel Butzin und Stefan Peinzger gewählt. Jakob Träger und Jon Gleske wurden aufgrund ihrer Lehrgangsbesuche zum Oberfeuerwehrmann, Sigrid Müller zur Hauptfeuerwehrfrau, Mark Uljeschew zum Hauptfeuerwehrmann, Tobias Rudel zum Oberlöschmeister, Tanja Butzin zum Hauptlöschmeister und Christian Kaiser zum Oberbrandmeister befördert.